„Im Golemich tobte das Leben“ – die letzte Geschichte unserer Schildgen-Nostalgie-Serie
- Dez
- 13
- Posted by Martin Büchel
- Posted in Informationen
Ein schmaler Pfad führt von der Waldstraße ins Gehölz. Es wird dunkler und ein wenig kühler, als wir eintreten. „Das ist der Golemich“, sagt Ingrid Koshofer. Sie geht schnellen Schrittes voran. Auf den Wegen erinnert Sand an die Ursprünge Schildgens. An den Seiten liegen umgekippte Bäume und aufgestapelte Stämme. Unser Ziel sind die Forellenteiche im Nordosten Schildgens – oder vielmehr das, was von ihnen übrig ist.
Als Ingrid und Gert Koshofer nach Schildgen zogen, war der Golemich ihr wichtigster Rückzugsort. Im letzten Teil der Serie „Schildgen wie es war” erzählen sie, wie das Waldstück zu seinem Namen kam, warum hier ein Haupthandelsweg durchführte und was mit den prächtigen Forellenteichen geschah
Eine wie immer spannende Geschichte, leider die letzte in unserer Serie „Schildgen wie es war“.
Alle Geschichten – und noch viel mehr – in unserem Buch „Die Königin der Kolonialwaren – Geschichten und Bilder aus dem alten Schildgen“; erhältlich bei uns im Himmel in Ääd Begegnungscafé in Schildgen.
Die Serie „Schildgen wie es war” war eine Kooperation von Himmel un Ääd mit dem iGL-Bürgerportal.
Veranstaltungs-Anmeldung
Förderer & Partner
Café-Öffnungszeiten
Di. – Fr.: 09:00 -17:00 Uhr
Sa.: 09:00 – 13:00 Uhr
So. und Mo. Ruhetag
Aktuelles
- H&Ä-Splitter Nr.24 / ein Gruß-Video aus Bahia – H&Ä zum 6.Geburtstag 17. April 2021
- „Garten der Begegnung“ – es geht los; viele fleißige Hände sind dabei 17. April 2021
- Wir träumen vom „ Garten der Begegnung“ 14. April 2021
Anstehende Veranstaltungen
-
verschoben / neuer Temrin wird rechtzeitig mitgeteilt – Kabarettisten unterm Hakenkreuz
April 23 @ 19:30 -
online per Zoom – Wie der Sklavenhandel den Rassismus hervorgebracht hat
April 29 @ 19:30 -
Kunigunde von Bilstein
Mai 7 @ 19:30